Freiheit und Gemeinschaft
Natürliche Umgebung für artgerechte Pferdehaltung.
Die Offenstallhaltung ist eine alternative und zunehmend beliebte Form der Pferdeunterbringung und zeichnet sich durch verschiedene Punkte aus.
Zu den natürlichen Verhaltensweisen eines Pferdes zählen vor allem das Bewegen, das Fressen und die Sozialpflege. Dank der offenen Struktur unserer Anlage, leben die Tiere ganzjährig weitestgehend ungestört im Herdenverband. Jedes Pferd kann zu jeder Tags- und Nachtzeit frei entscheiden, ob es sich lieber mit seinen Gefährten an der Heuraufe den Bauch vollschlagen, sich gegenseitig das Fell kraulen oder sich ungestört in eine ruhige Ecke zurückziehen möchte. Die Sicherheit der Herde, das Ausleben des individuellen Bewegungsdrangs und das dauerhafte Futterangebot sind für Pferde als Lauf- und Herdentiere grundlegende Bedürfnisse.
Als Abschirmung vor Wettereinflüssen verfügen unsere Offenställe über großzügige Unterstände, die Wind, Regen und Sonne abhalten.
Hier kann sich die Herde bei schlechtem Wetter oder zum Schutz vor Insekten zurückziehen. Tief eingestreut mit Natursand lädt dieser die Pferde auch bei schwierigen Witterungsverhältnissen zu einem trockenen und sauberen Nickerchen ein. Da alle unsere Holzhütten in der kompletten Frontreihe mit transparenten PVC Vorhängen bestückt wurden, kommt es zu keinen Engpässen. Rangniedrige oder unsichere Tiere haben ihre Umgebung jederzeit im Blick und können bei Bedarf ohne Stress den Unterstand verlassen.
In den Unterständen finden die Pferde außerdem die beheizten Tränkestationen, Salzlecksteine und stabile Schubberbesen vor.
Welches Pferd eignet sich für die Unterbringung in unserem Offenstall?
Uns liegt viel daran, dass sich die Pferde in dieser Haltungsform wohlfühlen.
Um einen Eindruck zu bekommen, kann man als Besitzer gerne folgende Punkte für sich beantworten:
Zeigt das Pferd Verhaltensauffälligkeiten wie Koppen oder Weben? Für uns keine Ausschlusskriterien. Manchmal bringt alleine die Umstellung von der Box in einen Offenstall bereits den durchschlagenden Erfolg.
Wie sieht es mit Hufeisen aus? Aktuell gehen alle unsere Bewohner Barhuf. Beschläge, insbesondere Eisen, sind während der Integrationsphase aus Sicherheitsgründen abzunehmen. Trittverletzungen innerhalb eines stabilen Herdenverbandes hingegen sind selten. Individuelle Absprachen bezüglich des Hufbeschlags können daher jederzeit mit uns geklärt werden.
Mein Pferd ist Hengst oder wurde sehr spät gelegt? Auf unserer Anlage wohnen ausschließlich Wallache. Wichtig ist, dass das Pferd keine anderen Pferde bespringt, sich nicht aggressiv oder territorial verhält, sozialverträglich und zaunsicher ist und sich von jedermann (z.B bei der Fütterung) händeln lässt. (Fremde) Stuten passieren das Gelände entlang der Koppeln, denn dort befindet sich ein Wander- und Reitweg.
Mein Pferd benötigt eine Decke? Jeder Besitzer sollte selbst entscheiden dürfen, was für sein Pferd das Beste ist. Bei uns stehen “Deckenträger” neben “Naturfellchen”. Selbiges gilt für Fliegenmasken, Hufglocken oder Sonstiges. Es besteht auch kein Halfterzwang, unsere Pferde laufen aktuell alle ohne Halfter im Auslauf.
Mein Pferd kann nicht alleine bleiben? Das ist kein Problem. Bei uns haben die Tiere ständigen Kontakt zueinander. Bei Vollbelegung ( 6 + 4 Pferde) kommt es nicht vor, dass ein Pferd alleine auf dem Hof zurückbleibt. Ein Herdenmitglied spendet immer Sicherheit.
Es ist wichtig, dass die Pferde in einem Offenstall harmonisch zusammenleben können, da sie viel Zeit miteinander verbringen und enge soziale Kontakte pflegen. Jedes Pferd ist jedoch individuell, und die Eignung für eine Offenstallhaltung hängt auch von seiner persönlichen Veranlagung, Gesundheitszustand und dem Charakter ab. Ein ausführliches Gespräch mit uns kann dabei helfen herauszufinden, ob sich Ihr Pferd in dieser Haltung wohlfühlen könnte.